Schloss Burgk ist bereits heute mit den Ausstellungen, dem Besucherbergwerk, den SĂ€len, dem SchlosscafĂ©, dem bergmĂ€nnischen Spielplatz und den zahlreichen Veranstaltungen ein attraktiver Ausflugsort. Die dort beheimateten âStĂ€dtischen Sammlungen Freitalâ gehören zu den gröĂten und bedeutendsten nichtstaatlichen Museumskomplexen im Freistaat Sachsen. Die Bekanntheit und Beliebtheit des Schlosses Burgk ist in den letzten Jahren stetig gewachsen.
Die Stadt Freital will dieses Potenzial kĂŒnftig noch stĂ€rker nutzen und weitere Angebote etablieren. Dieser Entwicklung folgend muss auch die Infrastruktur angepasst werden. AdĂ€quate Parkmöglichkeiten und eine barrierefreie ZugĂ€nglichkeit vom Parkplatz zum Schlossareal zu schaffen sind dabei wesentlicher Bestandteil der Gesamtentwicklung.
Der Stadtrat hat dafĂŒr nun einen Bebauungsplan mit deutlicher Mehrheit gebilligt. Damit besteht nach dessen Veröffentlichung im Amtsblatt Baurecht. Das Entwurfskonzept fĂŒr den Parkplatz auf einer rund 9.350 Quadratmeter groĂen FlĂ€che an der Burgker StraĂe sieht den Neubau von insgesamt 113 Pkw-StellplĂ€tzen und drei Bus-StellplĂ€tzen vor.
Entstehen sollen zudem zwei Aus- beziehungsweise Zufahrten direkt an der Burgker StraĂe. Vom Parkplatz aus ist eine FuĂwegeverbindung in nordöstlicher Richtung geplant, um einen direkten Zugang zum Schloss Burgk zu erhalten. Der Parkplatz wird mit 29 hochstĂ€mmigen LaubbĂ€umen begrĂŒnt, ergĂ€nzende Bepflanzungen erfolgen mit Bodendeckern und SolitĂ€rstrĂ€uchern. Entlang der Burgker StraĂe wird eine Heckenpflanzung aus Laubgehölzen festgesetzt, um den Parkplatz optisch abzugrenzen. Im Bereich des Platzes ist der Bau eines kleinen SanitĂ€rgebĂ€udes möglich, ĂŒber dessen Realisierung jedoch erst zu einem spĂ€teren Zeitpunkt entschieden wird.
Das Projekt wird nun in die AusfĂŒhrungsplanung gehen und die avisierten Fördermittel beantragt. Die Kosten waren zuletzt mit rund eine Million Euro kalkuliert. Die Realisierung ist, je nach Fördermittelbewilligung, fĂŒr 2020/2021 geplant.
In Zuge des Verfahrens hat es eine intensive Beteiligung der Ăffentlichkeit gegeben. Im Ergebnis ist beispielsweise eine gröĂere BegrĂŒnung der FlĂ€che vorgesehen und die Anordnung und Zahl, insbesondere der BusstellplĂ€tze, ist verĂ€ndert worden, um LĂ€rmbelastungen zu minimieren. Der Anteil der GrĂŒnflĂ€chen liegt bei 46 Prozent und die StellplĂ€tze fĂŒr PKW werden mit versickerungsoffenen BelĂ€gen gestaltet. Eine mögliche BeeintrĂ€chtigung der umliegenden Wohnbebauung durch Schallimmissionen wurde in einem schalltechnischen Gutachten geprĂŒft. Zur Abgrenzung wird ein Blend- und Sichtschutz zur Abschirmung von Scheinwerferlicht festgesetzt. Die GrĂŒnflĂ€che im östlichen Teil bleibt erhalten. FĂŒr die im Ergebnis der Ăffentlichkeits- und Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen wurden AbwĂ€gungsvorschlĂ€ge erarbeitet, die teilweise auch auĂerhalb des B-Planverfahrens umgesetzt werden können.
Mit dem Bebauungsplan âParkplatz Schloss Burgkâ wird ein Teil des rechtskrĂ€ftigen Bebauungsplanes âBaugebiet Burgker StraĂeâ aus dem Jahr 1994 ĂŒberplant. Neben Wohnen sollten am Standort auch GewerbeflĂ€chen entstehen. Dieser Teil wurde hier bisher nicht realisiert.
Quelle: Stadt Freital
