Barockes Saturnus-Fest

Im Jahr 1719 fand als krönender Abschluss der dreiwöchigen Hochzeitsfeierlichkeiten fĂŒr August III. – den Sohn Augusts des Starken – ein großes Saturnus-Fest im Plauenschen Grund statt. Der 300. Jahrestag dieser FestivitĂ€t ist der Anlass dafĂŒr, dass die Stadt Freital mit einer historischen Veranstaltung auf Schloss Burgk daran erinnert.

 

Inhaltlicher Schwerpunkt ist dabei die Tradition des Bergbaus auf dem heutigen Freitaler Gebiet, die bis in das 15. Jahrhundert zurĂŒckreicht. Alle Besucher erleben einen großen historischen Bergaufzug mit ĂŒber 60 Beteiligten – so der „Seiffener Berg- und HĂŒttenknappschaft“, deren Mitglieder Uniformen tragen, die exakt dem Original von 1719 nachgearbeitet wurden. Musikalisch begleitet werden sie dabei von der „Bergkapelle Seiffen“, die ebenfalls in original barocker Bergbau-Tradition gewandet ist.  

 

NatĂŒrlich sind auch 2019 die SĂ€chsischen MajestĂ€ten GĂ€ste dieser FestivitĂ€t. Und so begrĂŒĂŸen Euch der KurfĂŒrst August der Starke mit der GrĂ€fin von Dönhoff an seiner Seite, denn die Cosel war damals bereits auf die Feste Stolpen „verbracht“ … Der BrĂ€utigam, Prinz August III., erscheint mit seiner Braut Maria Josepha von Österreich. Dazu gesellen sich ĂŒber 20 weitere Mitglieder des SĂ€chsischen Hofstaates. Sie nehmen an der KurfĂŒrstlichen Festtafel Platz, die nach historischem Vorbild A-förmig – „A“ wie August – aufgestellt ist.

 

Auch der „Königlich-KurfĂŒrstliche Hoftaschenspieler“ – so wie sich der Hofnarr Joseph Fröhlich offiziell nennen durfte – ist eingeladen. Er wird mit seinen losen SprĂŒchen keinen verschonen. Aber er ist bei weitem nicht der Einzige, der allen auf dem Platze Freude bereiten will, denn auch der Jongleur „Gabriel der Feuerengel“ wird die Besucher begeistern. Und der Narr „LautÂŽnHals“ wird gemeinsam mit seiner Konkubine Sylvia als barockes Paar zu erleben sein, wobei beide stĂ€ndig ihre losen Zungen gegeneinander wetzen – aber das tun sie auch gegen alle und alles andere. Und als „höhere“ Kultur gesellt sich dazu noch das barocke Stelzen-Theater „Zirkus Spontanelli“. 

 

Da die Jagd schon immer zu den grĂ¶ĂŸten Lustbarkeiten am Hofe aller FĂŒrsten gehörte, wird diese alte Tradition durch die „KurfĂŒrstlichen LohnjĂ€ger Oederan“ dargestellt. Und dazu passt hervorragend das „Parforcehorncorps Diana“ aus Gera, das mehrere Konzerte geben wird. FĂŒr musikalische Unterhaltung sorgt weiterhin nicht nur das „Harfenweyb Schattenfee“, denn auch die „Bergkapelle Seiffen“ wird mehrfach konzertant zu hören sein. 

 

Der gesamte Schlosshof wird in eine große „Spielwiese“ verwandelt, denn hier werden zwölf barocke Holz-Spieltische aufgebaut, an denen die Besucher Ihre Geschicklichkeit probieren können. Hier mischen sich alle barocken Hofleute unter „ihr“ Volk – und wer will nicht schon mal der Sieger gegen August den Starken sein?

 

Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet ein Barock-Feuerwerk, das stimmungsvoll mit Georg Friedrich HĂ€ndels Feuerwerks-Musik umrahmt wird. „Fressen & Saufen“ waren immer wichtiger Bestandteil aller höfischen Feste und deshalb soll natĂŒrlich auch auf Schloss Burgk niemand darben mĂŒssen. Die historischen Tavernen und BrĂ€tereien haben alles aufgefahren, wonach Kehlen und WĂ€nste lechzen … 

 

Doch nicht nur das Barockspektakel soll die Besucher in seinen Bann ziehen – nein, auch eine museale Attraktion wird am 19. Mai erstmals ihre Pforten öffnen. Im Schloss untermauert eine einzigartige Ausstellung das Festgeschehen. Dort sind neben original zeitgenössischen Darstellungen der FestivitĂ€ten auch Pretiosen von der königlichen Tafel zu bewundern. Und sogar die Fest-Robe der Braut ist im Original zu bestaunen. 

 

Die Veranstaltung beginnt 15.00 Uhr und endet 22.00 Uhr, der Eintritt betrĂ€gt 6 Euro, ermĂ€ĂŸigt 4 Euro. FĂŒr Kinder bis 6 Jahre ist er kostenfrei. Besucher erhalten einen Stempelaufdruck, mit dem ein Verlassen des Festes und spĂ€terer Zutritt jederzeit möglich ist. 

Programmablauf

 

15.00 Uhr           Kassenöffnung

16.00 Uhr           Einmarsch Bergkapelle sowie Berg- und HĂŒttenknappschaft Seiffen

16.15 Uhr           Einzug des SĂ€chsischen Hofstaates

16.30 Uhr           Besuch und Eröffnung der Sonderausstellung „300 Jahre Saturnfest“ durch die MajestĂ€ten und den Hofstaat

19.00 Uhr           2. Aufmarsch der Bergleute

19.15 Uhr           BegrĂŒĂŸung des Volkes durch König August II. und den OberbĂŒrgermeister der Großen Kreisstadt Freital, Uwe Rumberg

20.20 Uhr           Auftritt des Gottes Saturn

21.00 Uhr           Großes barockes Feuerwerk

 

Zwischen 15.00 und 21.00 Uhr Attraktionen, Lustbarkeiten, Spiele und kulinarische HochgenĂŒsse:

 

·         Historisches Spielefest mit den grĂ¶ĂŸten Holzspielen Europas

·         SĂ€chsischer Hofstaat und Hofnarr Fröhlich

·         Parforcehorncorps „Diana“

·         KurfĂŒrstliche Jagd Sachsen – LohnjĂ€ger

·         Narr Laut’nHals

·         Feuerengel Gabriel

·         Harfenweyb „Schattenfee“

·         Zirkus Spontanelli (Kunst auf Stelzen)

·         Knoboldland (Zauberei und Spiele)

·         u.v.a.m., Ă„nderungen vorbehalten.

 

An diesem Tag sind von 15.00 bis 20.00 Uhr lediglich die StĂ€dtische Kunstsammlung, die Stiftung Friedrich Pappermann sowie die Sonderausstellungen „300 Jahre Saturnfest im Plauenschen Grund“ und „150 Jahre GrubenunglĂŒck“ geöffnet. Alle anderen Ausstellungen sind geschlossen.

 

Bitte die Sonderparkmöglichkeiten am Platz des Friedens benutzen. Rund um das Schloss besteht an diesem Tag Parkverbot.

 

Die Anreise mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln ist beispielsweise ĂŒber die Linie B/66 zwischen Dresden-Lockwitz/Nickern und Freital-Deuben (Haltestelle Windbergallee) sowie die Linie A zwischen Dresden-Löbtau und Freital-Weißeritzpark (Haltestelle Platz des Friedens) möglich.

Foto: Stadt Freital

 

FRM-TV

Kostenfrei
Ansehen